Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Nutzer*innen und Freund*innen des Katechetischen Instituts,
sehr gerne sende ich Ihnen die zweite Ausgabe unseres Newsletters zu. Sie bietet Ihnen wieder  pointierte Anregungen für Religionsunterricht und Katechese, stellt Bücher, Veranstaltungen und Projekte vor und macht Sie auf die Fortbildungen in den nächsten sechs Wochen aufmerksam. Ich wünsche Ihnen eine gewinnbringende Lektüre! Wenn Sie den Newsletter weiterleiten möchten, z.B. an Ihre Kolleg*innen in Schule, Pastoral, Bibliothek oder Universität, freuen wir uns sehr. Diese können den Newsletter gerne gleich über diesen Anmeldelink abonnieren.

Ihr Dr. Alexander Schüller
Leiter des Katechetischen Instituts

Klaus Müller: Theologie - ein Dienst am Denken über Welt und Leben


„Die Philosophie mit ihrem bohrenden Fragen sorgt dafür, dass es sich die Theologie mit dem, was sie sagt, nicht zu leicht macht. Und umgekehrt provoziert die Theologie mit ihrer Rede von Gott die Philosophie, dass diese ihre Aufgabe […] nicht zu klein anlegt: Wenn sie wirklich tut, was sie tun soll, kann die Philosophie gar nicht darauf verzichten, auch danach zu fragen, ob denn nicht alles, was ist, von einer alles bestimmenden und begründenden Wirklichkeit herkommt, also dem, was die Theologie Gott nennt. Theologie und Philosophie zusammen sorgen dafür, dass wir es uns mitsamt den Wissensgebirgen, die die Wissenschaften erzeugen, nicht zu einfach machen. Insofern hat Theologie nicht nur für den Glauben und die Glaubenden Belang. Sie ist ein Dienst am Denken über Welt und Leben – auch noch für die, die nicht an Gott glauben [...]. "

Klaus Müller: Dem Glauben nachdenken. Eine kritische Annäherung ans Christsein in zehn Kapiteln. Münster 2010, S. 169f. [ausleihbar in der Diözesanbibliothek; Signatur: 62 652 ].

Mit Memes den Religionsunterricht mit digitalem Alltag verbinden

Memes sind eingängige, pfiffige Grafiken für Social Media. Sie bündeln komplexe Aussagen und bringen sie auf den Punkt. Auch der Religionsunterricht kann sich dieser Bild-Text-Kombinationen bedienen. Jürgen Drewes, Regionalbeauftragter des KI, schildert das am Beispiel eines Memes für den vieldeutigen Gottesnamen "Ich-bin-da" (Ex 3,14). Die Schüler*innen können sich in ihrer Kreativität voll entfalten, in Partner- und Gruppenarbeit, mit digitalen Tools.   Mehr Infos

Die Scham: Religion soll Bildung ergänzen und nicht an ihre Stelle treten. Das ist eine der bemerkenswerten Einsichten, welche die Lektüre des zentralen Buches von Annie Ernaux erschließt. Die Ich-Erzählerin reist durch verschiedene Lebenswelten, verknüpft mit einem dramatischen Erlebnis ihrer Jugend.  Mehr Infos
Media Divina: Eine Einladung, sich kritisch mit der eigenen Gottesverehrung zu beschäftigen, spricht das Buch von Eckhard Nordhofen aus. Es zeigt auf, wie sich jenseits der Schrift im Laufe der Zeit die Medien wandeln, mit deren Hilfe Gottes Anwesenheit erfahrbar sein soll. Und dann ist da noch die private Tradition, der persönliche Zugang.  Mehr Infos
In Gottes Ohr: Wie kann man prägnant und gehaltvoll von Gott sprechen und das Interesse unterschiedlicher Adressat*innen wecken? Mit diesem Blickwinkel zeichnet Hans-Joachim Höhn in drei Schritten den Weg von einer akademischen zu einer poetischen Rede von, über und zu Gott nach. Das ermutigt nicht zuletzt zu eigenen Schreibversuchen.  Mehr Infos
Völlig meschugge?! So lautet der Titel einer wunderbar gezeichneten Graphic Novel. Sie schildert die Geschichte einer Freundschaft zwischen drei Jugendlichen. Sie gerät über Vorurteile unter Druck, die Krise wird bewältigt. Für ihre Erzählung erhielten Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023.   Mehr Infos

Sieben Minuten über Bindung


Der Animationsfilm von Dina Velikovskaya thematisiert jugend- und elterngerecht Abschiednehmen, Erwachsenwerden und Gehenlassen. Wie ist das, wenn der Nachwuchs das Haus verlässt - was bleibt, was wird gekappt, wie gestaltet man die Zukunft der Beziehungen? Ein wertvoller Impuls, die Perspektive zu wechseln.

Mai 

Mittwoch, 10.05.2023 | 14.00 - 18.00 Uhr
Ökumenischer Religionslehrertag in der Region Mönchengladbach. Verschiedene Angebote für den Religionsunterricht
Infos und Anmeldung

Dienstag, 16.05.2023 | 15.30 - 17.45 Uhr
Über die Schöpfung staunen – Schöpfung bewahren. Bibel und Naturwissenschaft zusammen sehe
Infos und Anmeldung

Donnerstag, 25.05.2023 | 10.30 - 16.00 Uhr
„Was ist die Seele?“ VBL-Tagung Katholische Religionslehre in Grundschulen für die Region Heinsberg
Infos und Anmeldung

Mittwoch, 31.05.2023 | 13.30 - 14.15 Uhr
Mittag am Mittwoch
Infos und Anmeldung


Juni

Mittwoch, 14.06.2023 | 13.30 - 14.15 Uhr
Mittag am Mittwoch
Infos und Anmeldung


September

Freitag, 01.09.2023 | 09.30 - 16.45 Uhr
Einführung in die „Gewaltfreie Kommunikation“
Infos und Anmeldung

Projekt 360 Grad

Das Katechetische Institut produziert in Kooperation mit dem MediaLab der RWTH Aachen 360-Grad-Videos für den Religionsunterricht. In den Fokus rücken zurzeit sakrale Räume. Zu sehen in 2024!
Mehr Infos

Statistik Büchereien

Nach zwei schwierigen Corona-Jahren stiegen 2022, dank tollen Einsatzes vor Ort, die Zahl der Ausleihen und der Veranstaltungen in den 91 Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Aachen.
Mehr Infos

Eröffnung Medienstelle

Modern, einladend, mit hoher Aufenthaltsqualität, mit aktueller Auswahl, mit acht Arbeitsplätzen für intensives, stilles Arbeiten: So präsentiert sich unsere Medienstelle nach Umbau und Neueinrichtung.
Mehr Infos
Neueröffnung unserer Medienstelle!

Konzertlesung

Was glaubst Du? Lieder und Briefe zwischen Himmel und Erde bringen große Fragen des Lebens und Glaubens zur Sprache: am 15. Juni um 18:30 Uhr in der Kirche St. Jakob in Aachen.
Mehr Infos

"Nur alte Tücher?"

Wallfahren zu Tuchreliquien? Eine solche Frömmigkeitsform ist auch interessant für einen modernen Zugang zu Religion.  Ein Abend in der Propsteikirche Kornelimünster erschließt uns am 13. Juni diesen Blick.
Mehr Infos

Bogenschießen

Zur Ruhe kommen, sich selber wahrnehmen, in Spannung kommen, dem Bogen Richtung geben und die Anspannung mit ihm losschicken: Das alles verbindet sich mit meditativem Bogenschießen.
Mehr Infos

Ein Loblied auf Verbindungslehrer

Wichtige, wertgeschätzte Kontaktpersonen zwischen Schule und Bistum: Das sind für uns die Verbindungslehrer*innen, zum Beispiel an den Primarschulen. Aus Anlass eines lebendigen Vernetzungstreffens dankt KI-Dozent Rainer Oberthür für das immer unkomplizierte und motivierte Miteinander in so vielen gemeinsamen Jahren.

Gelungener erster Förderschultag

Fördern fördern: Frei nach diesem Motto vernetzten sich am 23. März Kolleg*innen aus unterschiedlichen Förderschulen und Förderschwerpunkten. Beim Austausch kamen auch praktische Übungen zum Zug, die sich auf den Unterricht übertragen lassen. Viele sagten: Beim nächsten Mal, am 18. März 2024, sind wir wieder dabei!

Suizid: Keine Angst vor Fragen!

Wie umgehen mit suizidgefährdeten Personen? Die Unsicherheit ist groß, auch an der Schule. Bei der digitalen Kurzfortbildung "Mittag am Mittwoch" am 26. April nahm Seelsorgerin Caroline Braun die Sorge, die Schüler*innen auf ihre Nöte anzusprechen. Nachfragen eröffnen Räume, die hilfreich entlasten.

Zehn Gebote - kunstvoll erzählt

Innovativ Kunst, Exegese und Impulse für die Lebensführung zu verbinden, ist die Leistung eines neuen Buches aus dem KI. Mit "Sinn und Design" fördert es ein zeitgenössisches und zugleich persönliches Verständnis der Zehn Gebote. Die Vernissage an der Eupener Straße zeigte das ganze Potenzial des Projekts.
Katharina Rexing

Mit unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten, erfüllt Katharina Rexing mit großer Freude. Die Gemeindereferentin in der GdG Aachen-Kornelimünster/Roetgen plädiert dafür, immer die Augen aufzuhalten für das richtige Leben. Vertrauen in die Fähigkeiten des Gegenübers ist ihr wichtig. Religiöse Bildung läuft für sie heute auf den richtigen Umgang mit Umwelt und Natur hinaus.  Mehr Infos

 
Besuchen Sie unsere Website!
Youtube Kanal Instagram Nutzername Facebook Firmenname

Der nächste "Best of"-Newsletter erscheint am Mittwoch, 14. Juni 2023.